Archiv der Meldungen

Nach Datum filtern +X

Zoom-Meeting für alle interessierten Mitglieder

Online-Infoveranstaltung zum Stand der Tarifrunde am 24.02.2021 um 15:00 Uhr

  • 23.02.2021
  • Aktuelles

In der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie gibt es verhärtete Fronten. Die dritte Tarifverhandlung für die Metall- und Elektroindustrie in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Mittelgruppe) ist ohne Ergebnis beendet worden. Eine letzte Chance noch vor Ende der Friedenspflicht zu einem Ergebnis zu kommen, ist durch die Arbeitgeber vertan worden. Die IG Metall fordert ein Volumen von vier Prozent mehr Geld für zwölf Monate, das zur Sicherung von Beschäftigung und Einkommensstärkung eingesetzt werden soll. Neben betrieblichen Zukunftstarifverträgen soll auch über die immer noch ausstehende Tarifbindung von dual Studierenden und Ausbildungsfragen gesprochen werden.

mehr...

Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Video zur Einstimmung

Tarifrunde 2021: Wir sind bereit für Warnstreiks - trotz Corona

  • 23.02.2021
  • Aktuelles

Die IG Metall ist trotz der Corona-Pandemie durchsetzungsstark und in der Lage für ihre berechtigten Forderungen zu kämpfen. Gerade auch in der aktuellen Tarifbewegung in der Metall- und Elektroindustrie.

mehr...

Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Gewerkschaftliche Aktivitäten zum Jahrestag

Ein Jahr nach Hanau: Kein Vergeben. Kein Vergessen. Gemeinsam gegen Rassismus.

  • 19.02.2021
  • Aktuelles, Gesellschaft

Anlässlich des ersten Jahrestages der rassistischen Morde in Hanau haben Vertreterinnen und Vertreter der DGB-Gewerkschaften am 19. Februar den Opfern gedacht. Dabei haben die Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter zunächst Orte der NS-Diktatur und des Widerstands in Hanau besucht. Im Rahmen des antifaschistischen Stadtrundgangs, der von Conny Gramm, ehemalige Betriebsratsvorsitzende der VAC und Tobias Huth vom DGB Südosthessen durchgeführt wurde, haben die Teilnehmenden detailreiche Informationen zur dunklen Seite der deutschen Geschichte in Hanau erhalten.

mehr...

Zum Jahrestag des Mordanschlags in Hanau

Christiane Benner fordert politische Konsequenzen aus rechtsextremen Morden

  • 18.02.2021
  • Aktuelles, Gesellschaft

Nur 5 Minuten. Mehr brauchte es nicht, um neun Menschen zu ermorden, um Familien und Freunden ihre Lieben zu rauben. Am Jahrestag des Mordanschlags in Hanau sind unsere Gedanken und unsere Trauer bei den Opfern, bei ihren Familien und Freunden. Der 19. Februar wird eine Mahnung bleiben. Eine Mahnung, dass der Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus jeden Tag stattfinden muss. Dafür braucht es klare Positionen, es braucht Geld, es braucht Personal. Aufklärungs-, Präventions-, Erinnerungsarbeit müssen besser ermöglicht und finanziert werden.

mehr...

Solidarität ist #unverhandelbar

#5minuten: Digitale Schweigeminuten für die Opfer von Hanau

  • 18.02.2021
  • Aktuelles, Gesellschaft

Wir wollen am 19.02.2021 im lautesten Medium der Welt ein Zeichen setzen und die sozialen Medien kurz stumm stellen. Und zwar für die Zeitspanne, in der der skrupellose Anschlag vor einem Jahr verübt wurde. Christiane Benner und Jonas Berhe von der IG Metall werden dazu von 21:50 - 22:05 Uhr auf dem Facebook-Kanal der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus einen Livestream durchführen.

mehr...

Hanau steht zusammen!

DGB-Gewerkschaften gedenken Opfer der rassistischen Morde in Hanau

  • 18.02.2021
  • Aktuelles, Gesellschaft

Anlässlich des ersten Jahrestages der rassistischen Morde in Hanau werden die Hanauer DGB-Gewerkschaften am 19. Februar den Opfern im Rahmen einer Kranzniederlegung gedenken sowie mit einem „Antifaschistischen Stadtrundgang“ und der Enthüllung des Respektschildes der Initiative „Respekt! Kein Platz für Rassismus.“ ein Zeichen gegen Rassismus setzen.

mehr...

Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

INITIATIVE 19. FEBRUAR HANAU

19feb-hanau.org: Erinnerung! Gerechtigkeit! Aufklärung! Konsequenzen!

  • 18.02.2021
  • Aktuelles

Am 14. Februar 2021 haben die Angehörigen, Überlebenden und die Initiative 19. Februar die Ergebnisse ihrer Recherche offengelegt und zeichnen die Kette des Versagens nach. Sie klagen an und klären auf! Und sie fordern politische Konsequenzen!

mehr...

Wir erinnern uns...

Notwendiger denn je: "Rechten Ideologien im Betrieb klar widersprechen!"

  • 18.02.2021
  • Aktuelles

Nicht erst seit den Hanauer Attentaten muss der Kampf gegen Rechts weitergehen - auch und gerade in den Betrieben. Stefan Weigand, Vertrauenskörperleiter aus Hanau im Interview: "Der Anschlag hatte ein enormes Echo ausgelöst – in der ganzen Stadt und auch im Betrieb. Ich bin am nächsten Morgen erst durch den Betrieb gegangen und habe mit den Kolleginnen und Kollegen geredet. Wir müssen uns klar gegen rechtsradikale Entwicklungen positionieren. Wir dürfen uns nicht einreden lassen, dass das nicht zu unseren Aufgaben gehört."

mehr...

Wer erinnern uns...

Hanau, 19.2.20: "In Kesselstadt wird geschossen..."

  • 18.02.2021
  • Aktuelles, Gesellschaft

Der 19. Februar 2020 veränderte das Leben von Pascal Dombrowski, Metaller und JAV-Vorsitzender. Bis heute denkt er manchmal darüber nach, was gewesen wäre, wenn er selbst in der Shishabar gesessen hätte. Er war nicht dort an jenem Abend. Das Leben von Ferhat Unvar wurde ausgelöscht, seines geht weiter.

mehr...

Mayr-Melnhof-Konzern in der Verantwortung

Protestaktion bei R+S: Laut und stark für die Zukunft des Standorts

  • 05.02.2021
  • Aktuelles, Betriebe

Der Standort der R+S Stanzformen in Niederdorfelden soll innerhalb von drei Monaten komplett geschlossen werden und alle rund 80 Arbeitsplätze sollen wegfallen. Dies hat der österreichische Mayr-Melnhof-Konzern im Dezember letzten Jahres angekündigt und den Beschäftigten mitgeteilt. Die Beschäftigten werden für Fehlentscheidungen des Managements in die Verantwortung gezogen und damit die Existenz von rund 80 Familien bedroht. Dagegen richtete sich die heutige öffentliche Protestaktion, an der die Belegschaft nahezu geschlossen teilgenommen hat und von der Kommunal-, Bundes- und Landespolitik sowie aus anderen Betrieben unterstützt wurde.

mehr...